Umwelt macht Schule

Ziel unserer Aktivitäten ist es, den Kindern praktizierten Umweltschutz zu vermitteln und sie auf spielerische Weise an Themen wie Energie und Klima heranzuführen. Hier einige Beispiele:

Themenkomplex 1: Aktivität und Kontinuität beim Energiesparen

An der Grundschule Einsingen gibt es seit 2015 die AG „Natur auf der Spur“ für Klasse 2 und die AG „Umweltforscher“ für die Klasse 3 und 4. Aus dieser AG heraus werden Energiedetektive bestimmt, die immer kontrollieren ob das Licht in den Pausen aus ist oder wenn es morgens hell genug ist. Für die Lüftung der Räume gibt es ein Lüftungsprotokoll, das von den Lehren und Betreuern in der Heizungsphase übernommen wird. Viele Teile unserer Schule werden jedoch mittels Bewegungsmelder mit Lichtsensor gesteuert, so dass wir keinen direkten Einfluss darauf haben. In den Klassenzimmern haben wir Schilder angebracht, damit jeder daran erinnert wird.

Schilder in der Schule "Licht aus!"

Auch wenn es nicht im unmittelbaren ablesbarem Energieverbrauch zusammenhängt,
achten wir sehr darauf, dass weniger Papierhandtücher verbraucht werden. Die Kinder machen sich gegenseitig darauf aufmerksam, es gibt Hinweisschilder und wir kontrollieren immer wieder.

Wir haben in diesem Zusammenhang erarbeitet wie aufwendig und materialintensiv die Herstellung von Papier ist.

Diagramme welche die Verbrauchswerte für 1kg Papier zeigen

Da es auch bei der Lieferung von Papier zu Engpässen gekommen ist und es rationiert wurde, haben wir auch den Verbrauch pro Kopf thematisiert.

Kuchendiagramm was den Papier Pro Kopf verbrauch zeigt:
Technische und Spezialpapiere 12kg
Hygienepapiere 19kg
Grafische Papiere 90kg
Karton 120kg

Themenkomplex 2: Umweltrelevante Öffentlichkeitsarbeit an der Schule

Die Schilder „Licht aus“ hängen seit 5 Jahren und werden regelmäßig von den Kindern erneuert, auch teilweise selbst gemalt oder in der Computer-AG gestaltet (s.o.)

Die Verbräuche der Schule hängen im Schaukasten und werden den Kindern erklärt. Wir sprechen auch über unser Verhalten im Umgang mit Strom, in der Schule aber auch zu Hause.

Unsere Aktionen werden dieses Jahr endlich wieder im Schulfest vorgestellt und den Eltern präsentiert. Wir hoffen auf gutes Wetter. Am Ende des Schuljahres werden die Ergebnisse der Umweltforscher-AG auf der Homepage veröffentlicht.

Themenkomplex 3: Durchführung von Energie – und Umweltaktionen, Integration der Themen im Unterricht

Auch in diesem Schuljahr war wieder EDe Energiedetektiv bei unserer Klasse 4. An zwei Tagen handelte sich im Unterricht alles nur um Energie und Verbrauch. Toll fanden die Kinder, dass sie die Messgeräte mit nach Hause nehmen durften und dort auch messen konnten. Am nächsten Tag wurde dann fleißig verglichen.

Themenkomplex 4:   Weitere Themenkomplexe

Spiele /Experimente:

Die Kinder durften die interaktiven Spiele auf der ENBW Seite spielen. Sehr lehrreich.
https://www.enbw-interaktiv.de/

Experimente:

Wir haben uns durch die Sommertemperaturen inspirieren lassen und die Sonnenwärme ausgenutzt um Würstchen zu Grillen. Dazu haben wir Chipsdosen verwendet, diese mit Alufolie ausgekleidet und mittels eines Schaschlikstäbchen gegrillt und die Temperaturen mit unserem Thermometer aus dem Messkoffer gemessen. Ganz knusprig sind die Würstchen nicht geworden, aber der Spaß war groß.

Experiment: Würstchengrill aus Chipsdosen
Experiment: Würstchengrill aus Chipsdosen
Experiment: Würstchengrill aus Chipsdosen

Und dann haben wir eine eigene kleine Solaranlage gebaut. Dazu haben wir CDs auf einen Karton geklebt, den wir zuerst mit Alufolie überzogen hatten. Dann haben wir aus Alufolie Verbindungen zwischen den CDs gemacht. Oben wurde ein Plus und Minus Pol angeschraubt. Dort haben wir dann die entstandene Spannung gemessen.

Experiment: Kinder verbinden CDs mit Alufolie

Wir dann auch noch über die Herstellung von Alufolie recherchiert um festzustellen, dass sie sehr, sehr viel Energie bei der Herstellung verbraucht und deshalb sparsam einsetzt werden sollte und auch mehrfach verwendet werden kann.

Die Kraft der Sonnen haben wir auch mit der Lupe erprobt. Eine Gruppe hat mit der Lupe und Strohhalme Feuer gemacht und die andere Gruppe durfte mit der Lupe Schokolade schmelzen.

Beides hat prima funktioniert.

Versuch mit Lupen ein Feuer zu erzeugen oder Schokolade schmelzen zu lassen.

Themenkomplex 5: Besondere Aktivität

Schulfest

Für das Schulfest im Juli haben wir uns den Solarkocher reserviert und hoffen auf gutes Wetter, auch um unsere selbst gemachte Solaranlage vorzuzeigen.

Unabhängig vom Wetter leihen wir uns das Energiefahrrad für unser Schulfest aus. Dort werden Kinder und Eltern mit viel Energie auch Energie erzeugen. Wir freuen uns schon auf die Aktion

Baumpflanzaktion

Zur Verbesserung des Klimas haben wir geplant einen oder zwei Bäume zu pflanzen. Das geht allerdings nicht so schnell. Es gibt bereits Gespräche mit der Stadt Ulm und der Gemeinde bezüglich eines geeigneten Platzes und Übernahme der Pflege. Auch Verhandlungen über die Baumart haben bereits stattgefunden. In Planung ist dann ein Sponsorenlauf oder ähnliches.

Hoffentlich schaffen wir es im neuen Schuljahr unsere Aktion zu realisieren und dabei werden wir auch wieder viel Spaß haben.

Die Umweltforscher-AG

Grundschule Einsingen